-
Ankündigung: Vortragsreihe im Geodätischen Kolloquium WS 2024/2025
13.11.2024
Im Wintersemester 2024/2025 werden an drei Terminen spannende Vorträge angeboten.
-
Bild: Stefan Benz (Echo)Bild: Stefan Benz (Echo)
Beitrag im Darmstädter Echo: Scannen von 1944er Bombenkrater
03.09.2024
Mit unserem mobilen Rucksack-Scanner waren wir Teil des Kunst-Projekts „Derive Scan – The Pond“
-
Bild: FG FuBBild: FG FuB
Paper veröffentlicht: Is Your Training Data Really Ground Truth?
31.07.2024
Janik Steier, Mona Goebel und Dorota Iwaszczuk haben soeben eine neue Publikation veröffentlicht.
-
Bild: Mona GoebelBild: Mona Goebel
Besuch des finnischen Geospatial Research Institute: Ein Abenteuer in finnische Waldforschung
29.07.2024
Die zweimonatige Reise zum Forschungsinstitut bot großartige Einblicke in die fernerkundliche Forschung, wissenschaftlichen Austausch und die finnische Kultur.
-
IGARSS 2024 in Athen: “Handeln für Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit”
17.07.2024
Vortrag über Radarfernerkundung in Mooren auf dem International Geoscience and Remote Sensing Symposium
-
Bild: FG Fernerkundung und BildanalyseBild: FG Fernerkundung und Bildanalyse
Fachgebiet trägt mit verbesserter Punktwolkenklassifizierung zur GeoInfo-Konferenz 2024 bei
09.07.2024
Auf der Joint 3D GeoInfo Conference und dem EG-ICE Workshop in Spanien präsentierte Qipeng Mei unsere neueste Forschungsarbeit zur Verbesserung der Deep-Learning-basierten Punktwolkenklassifizierung unter Verwendung von Markov Random Fields mit quadratischer Pseudo-Boolescher Optimierung. Diese Studie ist das Ergebnis aus der Zusammenarbeit zwischen dem FG Fernerkundung und Bildanalyse und dem Fraunhofer IOSB.
-
Bild: Michael HeethoffBild: Michael Heethoff
FiF-Projekt genehmigt: Blick auf Wechselwirkungen zwischen Baumkronen und Bodenparametern
09.07.2024
Das Projekt „WaldGesundheit: Wechselwirkungen biologischer, chemischer und physikalischer Bodenparameter mit dem Kronendach“ erhält Förderung durch das Forum interdisziplinäre Forschung (FiF) 2024. Es kombiniert Informationen über Baumkronen mit Bodendaten, um die Gesundheit der Bäume besser zu verstehen, und wird von drei Fachgebieten durchgeführt: Fernerkundung und Bildanalyse, Bodenmineralogie und Bodenchemie sowie Animal Evolutionary Ecology.
-
Von der Baumkrone bis ins Unterholz: Präsentation von Prof. Iwaszczuk auf dem Geodätischen Kolloquium in Hamburg
09.07.2024
Prof. Dorota Iwaszczuk präsentiert Ergebnisse zur Waldkartierung auf dem Hamburger Geodätischen Kolloquium am 27. Juni 2024.
-
Bild: ISPRSBild: ISPRS
Duane C. Brown Award für Prof. Dorota Iwaszczuk während des ISPRS TC II mid-term Symposiums 2024 in Las Vegas
21.06.2024
Das ISPRS TC II mid-tems Symposium fand vom 11. bis 14. Juni 2024 in Las Vegas, Nevada, USA statt. Während dieses wissenschaftlichen Treffens wurde Prof. Dorota Iwaszczuk der Duane C. Brown Award 2023 von einem Vertreter der Ohio State University verliehen.
-
Jetzt anmelden: International Summer School on UAV Photogrammetry, Laser Scanning and Bathymetry – 16.–18.09.2024 Szczecin
18.06.2024
Die Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung (DGPF) organisiert in Zusammenarbeit mit der polnischen Schwestergesellschaft (PTFiT) die Veranstaltung „International Summer School on UAV Photogrammetry, Laser Scanning and Bathymetry – 2024 Szczecin“. Die Anmeldung ist bis Ende Juni möglich. Die Sommerschule wird vom 16. bis 18. September 2024 stattfinden.