Dreiländertagung der DGPF in Dresden
10.10.2022
Mit einer Nominierung für den KKN-Preis, zwei Vorträgen und dem Vorsitz einer Session war das Fachgebiet FuB gut bei der DGPF vertreten.
Applying Mobile Mapping to Create Digital Twins of the Environment
10.10.2022
Zu diesem Thema hielt Prof. Dorota Iwaszczuk während des XXII. Polnischen wissenschaftlichen Symposiums einen Gastvortrag.
InGeoForum berichtet über erfolgreiche Veranstaltung mit unserer Beteiligung!
20.07.2022
Rückblick auf die InGeo am 19. Mai 2022
- Bild: FG FuBBild: FG FuB
ISPRS Congress 2022
28.06.2022
Anfang Juni reiste unser Team nach Nizza zum Kongress der International Society for Photogrammetry and Remote Sensing (ISPRS).
Veranstaltungshinweis: InGeoForum
12.05.2022
Geoinformation & Künstliche Intelligenz“ – ein Technologie-Update mit Frau Prof. Dr.-Ing. Ribana Rocher als Keynote-Speaker
- Bild: Sandra JunkerBild: Sandra Junker
Kooperation mit InGeoForum
25.03.2022
- Bild: Lukas EinseleBild: Lukas Einsele
TU Darmstadt am Waldkunstpfad
21.03.2022
Für unser DeepForest Projekt werden aktuell mit dem von Mona Goebel und Sebastian Hunger selbstgebauten Sensor-Rucksack erste Datenerfassungen im Wald erprobt. Dabei soll aus den Daten zweier Lidar-Sensoren und einer Multispektral-Kamera eine 3D Punktwolke mit zusätzlichen spektralen Informationen zur Beschreibung des Waldes erstellt werden.
- Bild: Bodenbewegungsdienst DeutschlandBild: Bodenbewegungsdienst Deutschland
Neues Forschungsprojekt: „Umwelt 4.0“
16.02.2022
Einsatz von Fernerkundungsdaten zur Darstellung und Analyse von Hebungs- und Senkungsprozessen in Hessen
In unserem neuen Forschungsprojekt arbeitet unser Fachgebiet am Teilprojekt 2: Nutzung digitaler Geländemodelle und Copernicus-Daten
- Bild: Sandra JunkerBild: Sandra Junker
FuB-Projekt „DeepForest“ bekommt Förderung bei der neuen LOEWE-Förderlinie 5 „Exploration“
22.07.2021
Wir freuen uns, im Zuge der Förderlinie „LOEWE-Exploration“, die Zusage für das Projekt „DeepForest: Entwicklung von Machine-Learning-Methoden zur Schätzung der unteren Schichten der Waldvegetation aus Laserpunktwolken flugzeuggetragener Sensoren“ bekommen zu haben!
- Bild: Sebastian HungerBild: Sebastian Hunger
Neues Forschungsprojekt: IsoSens – „Umweltforensik“ mittels Isotopenanalyse und Fernerkundungstechnik
13.07.2021
Das Projekt IsoSens „Isotopischer Fingerprint von Ölproben: Kann Fernerkundung helfen, die Herkunft von Biokraftstoffen zu verifizieren?“ ist das erste gemeinschaftliche Forschungsprojekt zwischen den beiden FB 13-Fachgebieten FG SuR und FG FuB und ein Erweiterungsprojekt des Projektes FindHerO.