-
Jetzt anmelden: International Summer School on UAV Photogrammetry, Laser Scanning and Bathymetry – 16.–18.09.2024 Szczecin
18.06.2024
Die Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung (DGPF) organisiert in Zusammenarbeit mit der polnischen Schwestergesellschaft (PTFiT) die Veranstaltung „International Summer School on UAV Photogrammetry, Laser Scanning and Bathymetry – 2024 Szczecin“. Die Anmeldung ist bis Ende Juni möglich. Die Sommerschule wird vom 16. bis 18. September 2024 stattfinden.
-
Bild: FG Fernerkundung und BildanaylseBild: FG Fernerkundung und Bildanaylse
Besuch des Gastwissenschaftlers Tomohito Asaka
06.06.2024
Von März 2024 bis März 2025 besucht Tomohito Asaka (Ph. D.) von der Nihon University unsere Gruppe als Gastwissenschaftler
-
Workshop „Geo & Games“ mit GameJam 13.-15. Juni 2024 – jetzt anmelden!
29.05.2024
Im Rahmen der Veranstaltung GameDays 2024, die an der TU Darmstadt von der Gruppe Serious Games organisiert wird, findet der Workshop „Geo & Games“ statt. Für den Nachwuchs wird ein GameJam ebenfalls mit dem Titel „Geo&Games“ angeboten. Für das beste Spiel oder Demo sind attraktive Preise vorgesehen.
-
Bild: Qipeng MeiBild: Qipeng Mei
ISPRS TC I Mid-Term Symposium „Intelligent Sensing and Remote Sensing Application“
29.05.2024
ISPRS TC I Mid-Term Symposium „Intelligent Sensing and Remote Sensing Application“ fand in Changsha, China statt. Wir waren dabei!
-
Bild: Katrin KrzepekBild: Katrin Krzepek
Künstliche Intelligenz und GeoScience im Fokus: Workshop gibt Einblicke
27.05.2024
Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk nahm zusammen mit drei Promovierenden und Mitarbeitenden am KI-Workshop „Wie werden neuronale Netze in der GeoScience genutzt?“ teil.
-
Bild: Nina KrügerBild: Nina Krüger
KI und Fernerkundung – eine Vortragsreihe von Prof. Iwaszczuk
30.04.2024
KI in Fernerkundung gewinnt an Bedeutung in der Forschung, Industrie und Gesellschaft. Fernerkundungsdaten können ohne KI kaum ausgewertet werden. Professorin Dorota Iwaszczuk stellte März und April die Forschungsergebnisse des Fachgebiets zu KI an drei Veranstaltungen vor.
-
Bild: Silke SeiboldBild: Silke Seibold
„Neues von der Erdbeobachtung“ Vortrag von Prof. Dorota Iwaszczuk beim Ad Astra Summit
24.04.2024
-
Bild: Justin Osenberg (HS-Koblenz)Bild: Justin Osenberg (HS-Koblenz)
Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk wurde zur Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation gewählt.
21.03.2024
Während der Jahrestagung 2024 der Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation in Remagen wurde der neue Vorstand zusammen mit dem neuen Beirat gewählt. Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk wurde zur Vizepräsidentin der Gesellschaft gewählt. Mona Goebel vertritt die Promovierende im Beirat der DGPF.
-
Die DGPF Tagung in Remagen 2024 – Motto „Stadt, Land, Fluss – Daten vernetzen“
18.03.2024
Professorin Iwaszczuk reiste gemeinsam mit sieben Mitarbeitenden und Promovierenden der Geodäsie und sechs Studierenden nach Remagen. Dort war das Team der TU Darmstadt mit sieben Postern und Kurzvorträgen, zwei Konferenzvorträgen, zwei Postern beim Nachwuchs-Netzwerk sowie einer Nominierung für den Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreis stark vertreten.
-
In Kürze in Darmstadt: Ad Astra Summit
11.03.2024
Die Anmeldung für den Ad Astra Summit, der am 21. März 2024 in Darmstadt stattfindet, ist jetzt offen. Prof. Dorota Iwaszczuk beteiligt sich im Pressezentrum.