Künstliche Intelligenz und GeoScience im Fokus: Workshop gibt Einblicke
27.05.2024
Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk nahm zusammen mit drei Promovierenden und Mitarbeitenden am KI-Workshop „Wie werden neuronale Netze in der GeoScience genutzt?“ teil.
Vom 7. Bis 8. Mai 2024 fand in Frankfurt am Main ein Workshop statt, der die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der GeoScience beleuchtete. Veranstaltet wurde er vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA).
Der Workshop bot eine Plattform für den fachlichen Austausch über erfolgreiche KI-Anwendungen in der Analyse von Geodaten. In verschiedenen Sessions wurden Themen wie fernerkundungsgestütztes Monitoring, Landbedeckungsveränderungen und effiziente Objekterkennung diskutiert. Unter anderem wurden Fragen behandelt wie „Kann der Gesundheitszustand eines Baumes mit Laserpunktwolken bestimmt werden?“ oder „Wie kann der Hochwasserschutz mittels Fernerkundungsdaten und KI verbessert werden?“. Referent:innen präsentierten innovative Ansätze und Projekte, die KI-Methoden nutzen, um Umweltdaten zu analysieren, Landbedeckungsveränderungen zu überwachen und Objekte aus Geodaten effizient zu extrahieren. In einer Postersession stellte Doktorand Rewanth Ravindran seine Arbeit zum Thema „Segment Anything Modle (SAM) für die Fernerkundung“ vor.
Ein besonderes Highlight war die Podiumsdiskussion, in der Prof.Dr-Ing. Dorota Iwaszczuk mit anderen Expert:innen die Potenziale und Grenzen der „Geo-KI“ erörterten. Dabei wurden Herausforderungen und Chancen für die Integration von KI in die GeoScience beleuchtet. Die Themen Datenhunger der KIs, Notwendigkeit guter Trainingsdaten, Datensicherheit und Generalisierung von Methoden bestimmten die Diskussion. Für die Zukunft wurde der Fokus eindeutig auf eine stärkere Zusammenarbeit gelegt.
„Die besten Projekte macht man nicht allein.“
Der Workshop bot den Teilnehmern die Möglichkeit, neue Erkenntnisse zu gewinnen, wichtige Impulse für zukünftige Projekte mitzunehmen und sich miteinander zu vernetzen. Die Diskussionen zeigten, dass die Integration von KI in die GeoScience vielversprechende Entwicklungen und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen bietet.