Nachrichten
-
2. Symposium für Weltraumrecht in der Hessischen Staatskanzlei
07.03.2025
Weltraumschrott, eine Straßenverkehrsordnung im Weltraum, klimaneutrale Raumfahrt und viele weitere spannende Themen wurden beim 2. Symposium für Weltraumrecht diskutiert.
-
Bild: FG FuBBild: FG FuB
VISIGRAPP 2025 in Porto
03.03.2025
Unser gemeinsames Team des Fraunhofer IOSB und der TU Darmstadt trägt mit zwei Vorträgen bei.
Das Team der TU Darmstadt und des Fraunhofer IOSB hat kürzlich zwei vollständige Beiträge zur renommierten 20th International Joint Conference on Computer Vision, Imaging, and Computer Graphics Theory and Applications (VISIGRAPP 2025) verfasst, die am 26. und 28. Februar in Porto, Portugal, als mündliche Präsentationen vorgestellt wurden.
-
Treffen der Geoverbände
28.02.2025
In Frankfurt treffen sich die Vorsitzenden der deutschen Geoverbände.
Das jährliche Treffen der Geoverbände war ein wertvolles Format für den gemeinsamen Austausch zu aktuellen Themen und gemeinsame Aktivitäten.
-
Bild: Dorota Iwaszczuk TUDaBild: Dorota Iwaszczuk TUDa
Besuch von Dr. Michael Cramer
28.02.2025
Vortrag über „Sensor Georeferencing: Theory & Applications“ in der Reihe Photogrammetric Computer Vision
Der Vortrag von Dr.-Ing. Michael Cramer im Rahmen der Reihe Photogrammetric Computer Vision befasste sich mit innovativen Anwendungen und Forschungen auf dem Gebiet der Sensor-Georeferenzierung und Aerotriangulation.
-
Bild: Dorota IwaszczukBild: Dorota Iwaszczuk
Enhancing Point Cloud Segmentation with Domain Knowledge
18.02.2025
Unser Beitrag zum 4th EuroSDR Workshop on Point Cloud Processing in Stuttgart
Der 4. EuroSDR-Workshop über die Verarbeitung von Punktwolken (PCP25) in Stuttgart brachte führende Experten aus Industrie, Behörden und Hochschulen zusammen. Unsere Präsentation über die Verfeinerung der Deep-Learning-basierten semantischen Segmentierung von Punktwolken im Außenbereich fand großen Anklang, und wir hatten viel Spaß beim Austausch mit unseren Fachkollegen.
-
Von der Fernerkundung zur Ursachenforschung: Bodenbewegungen im Fokus
10.02.2025
Neuer Fachbeitrag in der zfv erschienen.
-
Neuer Termin: Vortragsreihe im Geodätischen Kolloquium WS 2024/2025
03.02.2025
Leider muss der Termin für den Vortrag „Aktuelles vom EUMETSAT: Meteosat 3. Generation“ verschoben werden.
-
Bild: Dorota IwaszczukBild: Dorota Iwaszczuk
Verbesserung der 3D-Szenenrekonstruktion mit NeRFs: Unser Beitrag zum Low-Cost-3D-Workshop
16.12.2024
Aufschlussreiche Präsentation von Timo Kullmann ISPRS Workshop on Low-Cost 3D in Brescia, Italien.
Timo Kullmann präsentierte auf dem 8th International ISPRS Workshop on Low-Cost 3D – Sensors, Algorithms, Applications seine neuesten Forschungsergebnisse zum Thema Relative Pose Regression for Multi-Camera Setups. Die Konferenz, die in Verbindung mit dem Optical 3D Metrology (O3DM) Workshop stattfand, war eine großartige Plattform für den Austausch mit Experten auf dem Gebiet der 3D-Messverfahren.
-
“Hessen in Space” am 11. Oktober 2024 in Frankfurt am Main
18.10.2024
Die Konferenz „Hessen in Space“, organisiert von der Hessischen Staatskanzlei, bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch der Weltraumakteure in Hessen.
-
Bild: PTFiTBild: PTFiT
Die Sommerschule in Stettin war ein großer Erfolg!
30.09.2024
Mehr als 50 Teilnehmer aus Polen, Deutschland und dem übrigen Europa nahmen an der Sommerschule teil.
-
Bild: copernicus | Quelle: https://marine.copernicus.eu/news/preparing-copernicus-2Bild: copernicus | Quelle: https://marine.copernicus.eu/news/preparing-copernicus-2
Juli 2024: Copernicus bestätigt historische Temperaturspitzen
29.07.2024
Der jüngste Bericht von Copernicus verzeichnet im Juli 2024 einen neuen Rekord der täglichen globalen Durchschnittstemperatur von 17,16°C.
-
Studie zu Bodenbewegungen in Hessen veröffentlicht
03.07.2024
Die Forschungsergebnisse tragen dazu bei, die Messung von Bodenbewegungen mittels Fernerkundung besser einzuordnen.
-
Posterpräsentation bei der EUSAR 2024 in München
02.05.2024
Teilnahme des Fachgebiets an der European Conference on Synthetic Aperture Radar