Nachrichten
-
Bild: FG FuB
Bild: FG FuBLehre an den Universitäten durch KI neu gedacht
22.09.2025
TU Darmstadt diskutiert im Rahmen des AI-Camps Studium und Lehre um die Zukunft der Lehre in Zeiten der KI.
Prof. Dorota Iwaszczuk repräsentierte den Fachbereich 13 und brachte sich in den Workshop „KI-Kompetenzen: wie integrieren wir sie in Lehre und Prüfungen?“ mit dem Beispiel aus der Fernerkundung ein.
-
Bild: FGI
Bild: FGIWie bringen die Drohnen die Erdbeobachtung voran?
22.09.2025
UAV-g 2025 Uncrewed Aerial Vehicles in Geomatic
Vom 10.-12. September fand die internationale Konferenz UAV-g 2025 in Espoo, Finnland statt. Im Fokus des Workshops stand Gewinnung von Geoinformation durch den Einsatz von Drohnen.
-
Bild: Kaja Beer - TUDa
Bild: Kaja Beer - TUDaClimate Change Mitigation and Adaption in Built Environment
22.09.2025
Der Forschungstag am 9. September 2025
Am 9. September tauschten sich die Forschende des Fachbereiches 13 zu neuesten Erkenntnissen und Forschungsschwerpunkten aus. Einen Tag lang standen Vorträge, Postersessions und Diskussionen im Zentrum des Mottos Climate Change Mitigation in Built Environment.
-
Bild: FuB TU Darmstadt
Bild: FuB TU DarmstadtProf. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk’s Fachgebiet bei der Dreiländertagung in Muttenz (Schweiz)
15.07.2025
-
2. Symposium für Weltraumrecht in der Hessischen Staatskanzlei
07.03.2025
Weltraumschrott, eine Straßenverkehrsordnung im Weltraum, klimaneutrale Raumfahrt und viele weitere spannende Themen wurden beim 2. Symposium für Weltraumrecht diskutiert.
-
Von der Fernerkundung zur Ursachenforschung: Bodenbewegungen im Fokus
10.02.2025
Neuer Fachbeitrag in der zfv erschienen.