2. Symposium für Weltraumrecht in der Hessischen Staatskanzlei

07.03.2025

Weltraumschrott, eine Straßenverkehrsordnung im Weltraum, klimaneutrale Raumfahrt und viele weitere spannende Themen wurden beim 2. Symposium für Weltraumrecht diskutiert.

Unsere Arbeitsgruppe hatte die Ehre und das Vergnügen, am diesjährigen Symposium für Weltraumrecht am 28. Februar teilzunehmen, zu dem vom Weltraumkoordinator des Landes Hessen, Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, eingeladen wurde. Die Fortführung der Veranstaltung, die letztes Jahr zu ersten Mal stattfand, zeigt, dass das Weltraumrecht aktueller ist denn je. Das Symposium bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Regelungsbedarfe im Bereich des Weltraumrechts. Diskutiert wurden unter anderem die Arbeit an einem deutschen und einem europäischen Weltraumgesetz, der Rechtsrahmen für die Nutzung von Ressourcen auf Himmelskörpern sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich des Weltraumverkehrsmanagements. Darüber hinaus wurden das Space Segment, Control Segment und Ground Segment als kritische Infrastruktur thematisiert und es gab Einblicke in die Praxis dieser kritischen Infrastrukturen.

Bei der Veranstaltung, die der hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden stattfand, war Darmstadt als „Weltraumstadt“ (unter anderem durch den Sitz von EUMETSAT und dem ESOC) stark vertreten. Unsere Teilnahme an diesem Symposium hat uns wertvolle Einblicke gegeben. Wir freuen uns darauf, auch weiterhin bei der Gestaltung des rechtlichen Rahmens für die Nutzung des Weltraums auf dem aktuellen Stand zu bleiben.