FiF-Projekt genehmigt: Blick auf Wechselwirkungen zwischen Baumkronen und Bodenparametern

09.07.2024

Das Projekt „WaldGesundheit: Wechselwirkungen biologischer, chemischer und physikalischer Bodenparameter mit dem Kronendach“ erhält Förderung durch das Forum interdisziplinäre Forschung (FiF) 2024. Es kombiniert Informationen über Baumkronen mit Bodendaten, um die Gesundheit der Bäume besser zu verstehen, und wird von drei Fachgebieten durchgeführt: Fernerkundung und Bildanalyse, Bodenmineralogie und Bodenchemie sowie Animal Evolutionary Ecology.

Baumkronen – Blick nach Oben

Stell dir vor, du spazierst durch den Darmstädter Westwald und siehst die majestätischen Bäume. Aber wusstest du, dass über 65 % von ihnen geschädigt sind? Das ist ein ernstes Problem! Die aktuellen Methoden zur Überwachung der Baumgesundheit sind jedoch nicht gerade präzise – sie sind eher subjektiv und ungenau.

Jetzt kommt der Boden ins Spiel. Er ist wie das Herz des Waldes. Er versorgt die Bäume mit Wasser und Nährstoffen und schützt sie vor Schadstoffen. Wenn der Boden aber selbst Schaden nimmt, kann das die Bäume noch stärker beeinträchtigen. Das hat nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Folgen.

Hier kommt unser Team zum Einsatz! Prof. Iwaszczuk nutzt Multispektralkameras, um die Gesundheit der Bäume zu beurteilen. Wir berücksichtigen auch die Bodenparameter in Bezug auf die Bodenchemie (Prof. Bigalke) und die Bodenfauna (Prof. Heethoff). Noch nie zuvor wurden alle diese Aspekte gleichzeitig analysiert. In unserem interdisziplinären Projekt werden wir quantitative und qualitative Informationen über die Baumkronen mit chemischen, mikroklimatischen und faunistischen Daten des Waldbodens kombinieren.