-
Bild: Audrey BourgoinBild: Audrey Bourgoin
Fachgebiet erfolgreich an Triathlon teilgenommen
12.09.2022
Mit dem Namen „Bürotiere“ sind die Mitarbeiter*innen erfolgreich beim 10-Freunde-Triathlon in Darmstadt angetreten.
-
Bild: RE-USE HessenBild: RE-USE Hessen
WieBauin präsentiert sich beim Auftaktsymposium des Re-Use Netzwerkes Hessen
09.09.2022
-
Bild: Ingenieure ohne GrenzenBild: Ingenieure ohne Grenzen
„Ingenieure ohne Grenzen Challenge“ im WiSe 22/23
26.08.2022
13-B2-0036-se Interdisziplinäres Entwicklungsprojekt für Infrastrukturlösungen
Auch im Wintersemester 2022/23 wird die „Ingenieure ohne Grenzen Challenge“ an der TU Darmstadt wieder angeboten.
-
Bild: Team der Wasserbaulichen und Geodätischen ExkursionBild: Team der Wasserbaulichen und Geodätischen Exkursion
Wasserbauliche und Geodätische Exkursion
04.08.2022
vom 25. bis 29. Juli 2022
Die diesjährige „Wasserbauliche und Geodätische Exkursion“, die jedes Jahr gemeinsam von den Fachgebieten Geodätische Messsysteme und Sensorik (Prof. Eichhorn), Landmanagement (Prof. Linke) und Wasserbau und Hydraulik (Prof. Lehmann) angeboten wird, führte vom 25. bis 29. Juli 2022 in das österreichische Bundesland Voralberg. Studierende der Masterstudiengänge Bauingenieurwesen, Geodäsie und Geoinformation und Umweltingenieurwissenschaften bekamen so die Möglichkeit einen vertieften Einblick in interessante Projekte des Wasserbaus und der Geodäsie unmittelbar vor Ort zu erhalten, zukünftige Berufsfelder kennenzulernen und Kontakte für Praktika oder Abschlussarbeiten zu knüpfen.
-
Bild: www.bauteilkreisel-dadi.netBild: www.bauteilkreisel-dadi.net
1. Konferenz zur innovativen Wiederverwendung von Baumaterialien am 08. September 2022
02.08.2022
von 14 bis 17 Uhr in der Kulturhalle Münster (Hessen)
Der Bausektor zählt zu einem der ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren überhaupt. Vor allem in den stark wachsenden Städten und Ballungsräumen werden enorme Mengen an Baumaterialien benötigt. Gleichzeitig ist die Bauwirtschaft für ca. 55 % des gesamten deutschen Abfallaufkommens verantwortlich. Weltweit gehen ca. 11 % aller CO2-Emissionen auf den Bausektor zurück.
-
13. Postdoc- und Doktorandenseminar
12.07.2022
vom 30. Juni bis 1. Juli 2022 in Dresden
Im Rahmen des 13. Postdoc- und Doktorandenseminar der Deutschen Geodätischen Kommission (DGK) Abteilung Land- und Immobilienmanagement trafen sich Doktoranden und Post-Doktoranden des Bereichs Land- und Immobilienmanagement aus unterschiedlichen deutschen Universitäten in Dresden. Das Seminar ermöglicht jungen Forscherinnen und Forschern die Vorstellung ihrer laufenden Arbeiten. Ziel des Seminars ist die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch unter den Promovierenden und Post-Doktoranden. Gleichzeitig erhalten die Vortragenden über die eigenen Universitätsgrenzen hinweg ein Feedback zu Ihren Forschungsvorhaben.
-
Bild: VGUBild: VGU
Call for Papers noch bis 15. Juli geöffnet
23.06.2022
8. Internationale Konferenz für “Sustainable Urban Development“
-
Bild: Gerd KeimBild: Gerd Keim
PaEGIE Bürgerworkshops erfolgreich durchgeführt
13.06.2022
Konzentriertes Arbeiten und konstruktive Vorschläge, ein angeregter Austausch und großes Interesse an der Technik kennzeichneten die Bürgerworkshops im Rahmen des Forschungsprojektes „Partizipative Energietransformation“ (PaEGIE).
-
Bild: FG LandmanagementBild: FG Landmanagement
Einblicke in die Wertermittlungspraxis
08.06.2022
Gastvortragende und Studierende freuen sich über Präsenzveranstaltung
Die Studierenden des Moduls ‚Ausgewählte Kapitel der Immobilienwertermittlung‘ bekommen auch in diesem Jahr wieder spannende Einblicke in die Wertermittlungspraxis von führenden Unternehmen der Branche wie PwC, Sprengnetter und Groß & Partner.
-
Bild: EchoBild: Echo
Darmstadt hat jede Menge Kies
30.05.2022
Ein Kommentar im Darmstädter Echo, vom 24. Mai 2022 über das Projekt RessStadtQuartier
Lässt sich das Material bestehender Bauten für Neues nutzen? Fachleute untersuchen, was alles in der Stadt steckt. Von Thomas Wolff