-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Urban Scholar Lab
20.12.2023
Alle Studierenden sind willkommen!
-
Bild: FG Raum- u. InfrastrukturplanungBild: FG Raum- u. Infrastrukturplanung
EntReMa: Entsiegelung und Regenwassermanagement Mannheim
15.11.2023
Machbarkeitsstudie zur Ermittlung von „Entsiegelungs- und Entkopplungspotenzial“ in der Stadt Mannheim
-
Bild: Hessen MobilBild: Hessen Mobil
Übergabe der Gutachten an Hessen Mobil
01.11.2023
Am Freitag (27.10.2023) wurden in Biedenkopf zwei Gutachten, die das Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung angefertigt haben, in einem Sammelband an die hessische Landesstraßenverwaltung Hessen Mobil übergeben.
-
Unser Projekt „Ressourceneffiziente Stadtquartiere“ lädt im November zur Fachtagung „Zukunftsfähige Stadtquartiere“ ein.
30.10.2023
-
Bild: FG LandmanagementBild: FG Landmanagement
Intergeo Messe 2023 in Berlin
25.10.2023
-
Bild: Karol Król, URKBild: Karol Król, URK
Erfolgreiche Workshops im Projekt GeoSen
09.10.2023
-
Bild: Fachgebiet LandmanagementBild: Fachgebiet Landmanagement
Forschungsprojekt WieBauin ist zu Ende
05.10.2023
-
Bild: FG LandmanagementBild: FG Landmanagement
10. internationales und interdisziplinäres Symposium der Europäischen Akademie für Landnutzung und Entwicklung (EALD) vom 7. bis 9. September 2023 in Bergen, Norwegen
25.09.2023
Die Europäische Akademie für Landnutzung und Entwicklung (EALD) veranstaltete ihr 10. internationales und interdisziplinäres Symposium an der Westnorwegischen Hochschule für angewandte Wissenschaften. Der Schwerpunkt des Symposiums lag auf Landnutzung und – entwicklung im Kontext exogener Veränderungen, mit besonderem Augenmerk auf dem demografischen und technologischen Wandel. Dies ist ein aktuelles Thema, da sich sowohl der demografische als auch der technologische Wandel in vielen Ländern Europas und der übrigen Welt beschleunigen. Das Symposium bot Wissenschaftlern und Praktikern aus verschiedenen Disziplinen die Gelegenheit, die neuesten landbezogenen Themen auf verschiedenen Ebenen zu diskutieren, von der individuellen, lokalen oder regionalen Ebene bis hin zur nationalen, europäischen und globalen Ebene. Es war auch eine Gelegenheit, Netzwerke zu knüpfen und Beziehungen zu anderen Kollegen auf diesem Gebiet aufzubauen.
-
Bild: Felix WolfBild: Felix Wolf
Wissenschaftlicher Mitarbeit im Expertenteninterview zum Thema Schwammstadt
18.09.2023
In einem Experteninterview wurde der wissenschaftliche Mitarbeiter Benjamin Kraff zur Umsetzung des Schwammstadtkonzeptes in Mainz befragt. Der Schwerpunkt lag auf umgesetzten Maßnahmen und weiterem Potenzial in Mainz.
-
Bild: FG Raum- und InfrastrukturplanungBild: FG Raum- und Infrastrukturplanung
Mit dem Projekt RessStadtQuartier auf Praxisexkursion
24.08.2023