Für folgende Studiengänge bieten wir am PSGD Abschlussarbeiten an:
- Bachelorthesis im Studiengang Bachelor of Science Bauingenieurwesen und Geodäsie
- Masterthesis im Studiengang Master of Science Geodäsie und Geoinformation
Für Studierende anderer Studiengänge können wir gerne ebenfalls Themen stellen und mitbetreuen. In diesem Fall muss der Hauptbetreuer jedoch aus dem Fachbereich des Studiengangs kommen.
Themen können aus Forschungsfeldern und Lehrangebot des PSGD gewählt werden:
- Erdmessung, -beobachtung
- Geodätische Bezugssysteme
- Physikalische Geodäsie und Gravimetrie
- Satellitennavigation (GNSS) und Satellitengeodäsie
- Positionierung und Navigation
- Parameterschätzung, Signalverarbeitung
Themen finden Sie auf dieser Webseite und im Aushang. Diese sind nur Beispiele: Weitere Themen können wir gerne auf Anfrage besprechen. Gerne nehmen wir auch Ideen und Anregungen Ihrerseits auf. Sprechen Sie uns an.
Hinweis zum Umfang der Abschlussarbeit (pro CP ist ein Arbeitsaufwand von 30 Stunden anzusetzen):
- Studienordnung 2021:
- Bachelorthesis im BSc Bauingenieurwesen und Geodäsie: 12 Credit-Punkte (d.h. 360 Stunden = 9 Wochen Workload. Thesis muss in einem Zeitraum von 17 Wochen abgeschlossen werden).
- Masterthesis im MSc Geodäsie und Geoinformation: 24 Credit-Punkte (d.h. 720 Stunden = 18 Wochen Workload. Thesis muss in einem Zeitraum von 26 Wochen abgeschlossen werden).
Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten (Beispiele)
Je nach Umfang und Tiefe können manche Themen als Bachelor- und/oder Master-Thesis angelegt werden.
GNSS-Themen
- Zeitreihenanalyse: Zeitreihenanalyse mit dem Modul FODITS der Berner GNSS Software PDF des Themas (wird in neuem Tab geöffnet)
- Software-GNSS-Empfänger: Leistungsanalyse des Open-Source-Projekts GNSS-SDR für Multi-GNSS- und Multi-Frequenz-Positionierung PDF des Themas (wird in neuem Tab geöffnet)
- Untersuchung zur potentiellen Stützung der Lokalisierungsfunktion durch verfügbare terrestrische RadiotechnologienPDF des Themas (wird in neuem Tab geöffnet)
- Untersuchung zum Potential von neuen Satellitenkonstellationen im Low Earth Orbit (LEO) für die PositionierungPDF des Themas (wird in neuem Tab geöffnet)
- Automatisierte Bewertung des GNSS-Signalempfangs in unterschiedlich herausfordernden Umgebungen PDF des Themas (wird in neuem Tab geöffnet)
Dynamische/kinematische Gravimetrie
- Kalibrierung von Akzelerometern: Kalibrierung des Einflusses magnetischer Felder auf Q-Flex-Beschleunigungssensoren PDF des Themas (wird in neuem Tab geöffnet)
- Dynamische Gravimetrie: Vergleich von Satelliten-, Flug und Schiffsgravimetrie am Beispiel der Deutschen Bucht PDF des Themas (wird in neuem Tab geöffnet)
- Kinematische Gravimetrie mit Pkw: Machbarkeitsuntersuchung zur Kinematischen Strapdown-Gravimetrie mit einem Pkw unter Anwendung eines POP-Beschleunigungsansatzes PDF des Themas (wird in neuem Tab geöffnet).
Integrierte Navigation, Automotive
- Videosynchronisation: Synchronisation von Videoaufzeichnungen von Messfahrten mit den berechneten Trajektorien und Einblendung ausgewählter Trajektorien daten in das Video PDF des Themas (wird in neuem Tab geöffnet).