TU Darmstadt am Waldkunstpfad

21.03.2022

Für unser DeepForest Projekt werden aktuell mit dem von Mona Goebel und Sebastian Hunger selbstgebauten Sensor-Rucksack erste Datenerfassungen im Wald erprobt. Dabei soll aus den Daten zweier Lidar-Sensoren und einer Multispektral-Kamera eine 3D Punktwolke mit zusätzlichen spektralen Informationen zur Beschreibung des Waldes erstellt werden.

Jonas Rau, Mona Goebel, Sebastian Hunger

Passend dazu wird momentan der Waldkunstpfad in Darmstadt digitalisiert. Die Durchführung erfolgt durch die Vermessungsingenieure von Metrika360 als Kooperationspartner des Vereins Internationale Waldkunst und Kultur einer Digitalstadt. Sie verwenden ein Gerät der Firma NavVis, welches ebenfalls zwei Lidar-Sensoren besitzt. Die Anreicherung der Punktwolken mit zusätzlichen Informationen erfolgt jedoch mit Hilfe von vier RGB-Kameras.

Wir durften mit dabei sein und haben viel gelernt vom Ingenieur Tim Schrievers und der Waldkunstpfad-Organisatorin Ute Ritschel. Parallel haben wir mit unserem Rucksack auch Daten aufgenommen.

Im Bild ist links das Gerät von NavVis zu sehen, getragen von Jonas Rau und rechts unser Rucksack. Der Austausch war sehr hilfreich und wir sind sehr gespannt, wie der digitale Wald mit seinen Kunstwerken aussehen wird.

Frankfurter Rundschau berichtet ebenfalls von diesem Ausflug und dem Projekt des Waldkunstpfades Beitrag Frankfurter Rundschau.