Neues Forschungsprojekt: „Umwelt 4.0“

Einsatz von Fernerkundungsdaten zur Darstellung und Analyse von Hebungs- und Senkungsprozessen in Hessen

16.02.2022

In unserem neuen Forschungsprojekt arbeitet unser Fachgebiet am Teilprojekt 2: Nutzung digitaler Geländemodelle und Copernicus-Daten

Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) (https://www.hlnug.de/) und dem Fachgebiet „Ingenieurgeologie“ ( https://www.geo.tu-darmstadt.de/ingenieurgeologie/ ) der TU Darmstadt.

Durch sinkende Grundwasserstände und geringe Grundwasserneubildung während Trockenperioden können großflächige Setzungen auftreten, die z.B. Schäden an Gebäuden hervorrufen können. Im Projekt werden Digitale Geländemodelle (DGM) aus Laserscandaten und Persistent Scatterer Interferometrie (PSI) Informationen aus Copernicus-Daten genutzt, um Bodenabsenkungs- und Hebungsprozesse in Hessen darzustellen und zu analysieren. Die Herausforderungen in diesem Projekt liegen unter anderem in der angestrebten Flächendarstellungen der PSI-Punktinformationen und dem sinnhaften Verschneiden der verschiedenen Datensätze. Das Projekt stellt einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung von geologischen Daten dar. Die ingenieurgeologische Landesaufnahme trägt zur Abwehr von Georisiken bei und wird insbesondere im Hinblick auf das veränderte Klimaverhalten immer wichtiger.