Hier finden Sie eine Auswahl aus Themen von abgeschlossenen Abschlussarbeiten:
Geoinformation
| Thema | Abschluss |
|---|---|
| Nutzung von BIM für öffentliche Bauvorhaben in Deutschland und Europa | B.Sc. |
| 3D Stadtmodelle am Beispiel der Stadt Darmstadt | B.Sc. |
| Analyse der Fahrradinfrastruktur in Darmstadt und Aufbereitung der Ergebnisse mit Hilfe von Story-Maps | B.Sc. |
| Analyse räumlicher Interpretationsverfahren und Konzeption einer Fachanwendung zur Unterstützung der räumlichen Auswertung wasserfachlicher Daten | B.Sc. |
| Mobile Bereitstellung ortsabhängiger Informationen am Beispiel der Landeshauptstadt Wiesbaden GeoApp-Zuständigkeitsfinder | B.Sc. |
| Webbasierte StoryMaps zur Visualisierung von Hydrochemiedaten | B.Sc. |
| Prozessketten zur Abbildung räumlicher Analyseprozesse im Kontext der Kundenkommunikation | B.Sc. |
| „Urban Mining als Basis für ein Geschäftsmodell – akteursfokussierte Stakeholder- und Potentialanalyse in der Rhein-Main-Region“ | B.Sc. |
| Geodaten und deren dynamische Analyse zur Unterstützung von Hilfsorganisationen beim Monitoring und Management von Flüchtlingslagern | M.Sc. |
| Automatisierte Klassifizierung von Nebengebäuden als Potenziale der Innenentwicklung | M.Sc. |
| Automatisierte Identifikation des ruhenden Verkehrs aus Airborne Laserscandaten am Beispiel der Stadt Wiesbaden | M.Sc. |
| Zur Berechnung von Sichtfeldern in 3D Stadtmodellen | M.Sc. |
| Konzeption und prototypische Realisierung eines georeferenzierten, multimedialen stadthistorischen Archivsystems | M.Sc. |
Immobilienwertermittlung/ Immobilienmärkte
| Thema | Abschluss |
|---|---|
| Die Bestimmung des Bodenwerts mittels Residualwertverfahren – Eine empirische Analyse am Beispiel der Stadt Darmstadt | Studienarbeit |
| Der Zusammenhang zwischen Wohnungsgröße und Miethöhe am Beispiel der Stadt Heidelberg | Bachelor |
| Die Modellierung von Mietangebotspreisen mit künstlichen neuronalen Netzen und deren Anwendungsmöglichkeiten | Bachelor |
| Immobilienpreisblasen – Vorhersage des Unterwarteten – Eine Literaturanalyse | Bachelor |
| Eine vergleichende Analyse von Leerstandsdaten | Bachelor |
| Immobilienhandel in Deutschland und den USA – ein Vergleich anhand der Maklerquote auf Onlineimmobilienportalen | Bachelor |
| Immobilienpreisblasen – Kennzahlenanalyse als Prognoseinstrument am Beispiel der US-Immobilienmarktkrise | Bachelor |
| Wiederverwendung von Bauteilen – Eine wirtschaftliche Alternative? | Bachelor |
| Bauteilwiederverwendung – Ein lohnendes Geschäft? Bauteilgruppe: Bodenbeläge Untersuchungsgebiet: Bundesrepublik Deutschland | Bachelor |
| Der Zusammenhang zwischen Wohnungsgröße und Miethöhe in Deutschland und dessen Einfluss auf die Projektentwicklung | Master |
| Immobilienpreisentwicklung in deutschen Städten– Preisblase oder nicht? | Master |
| Immobilienwertermittlung von Feuerwehr- und Rettungsdienstwachen bei Verkaufszwecken am Beispiel der Feuerwehr Frankfurt am Main | Master |
| Die Auswirkungen der Vorankündigung des Mietendeckels auf die Angebotsmieten in Berlin | Master |
Ländliche Entwicklung
| Thema | Abchluss |
|---|---|
| Geschichtliche Entwicklung der Fließgewässerrenaturierung | Bachelor |
| Flächenansprüche der Landwirtschaft in Deutschland zur Gewährleistung der Ernährungssicherung | Bachelor |
| Landwirtschaftliche Nebengebäude – Beitrag zur nachhaltigen ländlichen Entwicklung | Bachelor |
| Chancen und Potenziale ländlicher Räume in der Wissensgesellschaft | Master |
| Entwicklung lokaler Handlungsempfehlungen für die Kooperation und Partizipation von Eigentümern/Bewirtschaftern gewässernaher Flächen bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern im ländlichen Raum am Beispiel von Hessen und Rheinland-Pfalz | Master |
Städtische Bodenordnung
| Thema | Abchluss |
|---|---|
| Methoden zur Vorausberechnung des Wohnbauflächenbedarfs einer Gemeinde | Studienarbeit |
| Regenwassermanagement in der Baulandentwicklung | Bachelor |
| Regelung zum Umgang mit Niederschlagswasser in Bebauungsplänen und deren planerische, bodenordnerische, organisatorische sowie ökologische Bewertung – am Beispiel des Baugebietes „Am Seerich“ in Münster (Hessen) | Master |
| Baulandumlegung in Vietnam | Master |
Stadt- und Raumentwicklung
| Thema | Abschluss |
|---|---|
| Stadtplanerische Ziele der Wissenschaftsstadt Darmstadt | Bachelor (WIBI) |
| Strategien zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main | Bachelor (WIBI) |
| Folgen eines Aufstieges in die 1. Fußball-Bundesliga für Stadt und Region – untersucht am Beispiel des SV Darmstadt 98 | Bachelor (WIBI) |
| Stadtplanerische Ziele der Stadt Rödermark | Bachelor (WIBI) |
| Maßnahmen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in der Wissenschaftsstadt Darmstadt | Bachelor (WIBI) |
| Die Bedeutung von Universitäten für die Stadt- und Regionalentwicklung – untersucht am Beispiel der Technischen Universität Darmstadt | Bachelor (UI) |
| Auswirkungen von Greenwashing durch Unternehmen auf die soziale Entwicklung und die Umsetzbarkeit der EU-Sozialtaxonomie | Master (SUD) |
| Auswirkungen von autofreien Innenstadtbereichen auf die lokale Wirtschaft – Analyse der Chancen und Risiken der Implementierung von Grünachse | Master (UI) |
| Organisationsstrukturen im Transformationsprozess – Analyse kommunaler Prozesse im Klimaschutzmanagement und Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen | Bachelor (UI) |
| Metropolregion und Flughafen – untersucht am Beispiel der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main und des Frankfurter Flughafens | Bachelor (WiBI) |
| Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende in der Metropolregion Rhein-Neckar | Bachelor (WiBI) |
| Stadionstandorte als Herausforderung für die Stadtplanung – untersucht am Beispiel des Merck-Stadions am Böllenfalltor in der Wissenschaftsstadt Darmstadt | Bachelor (WiBI) |
| Klimaschutz als Aufgabe der Stadtplanung – untersucht an der Stadt Frankfurt am Main | Bachelor (WiBI) |
| Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Umsetzung der Mobilitätswende – untersucht an ausgewählten Fallbeispielen aus der Stadt Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg | Bachelor (WiBI) |
| Umsetzung der Energiewende durch regionale Zusammenarbeit – untersucht an der Wissenschaftsstadt Darmstadt und deren Umland | Bachelor (UI) |
| Resilienz in Städten: Analyse aktueller städtischer Ansätze sowie von Überschneidungen mit Ansätzen einer nachhaltigen Entwicklung – untersucht am Beispiel der Stadt Quito | Bachelor |
| Urbane Resilienz als Leitbild für die Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien – untersucht anhand von Fallbeispielen innerhalb Europas | Bachelor |
| Fußgängerfreundlichkeit – Beitrag zur gesundheitsorientierten Stadtentwicklung in Klein- und Mittelstädten | Bachelor |
| Unterwegs auf dem Land – Leben ohne eigenes Auto | Bachelor |
| Optimierung von Raumordnungsverfahren für Schieneninfrastrukturprojekte durch vorlaufende Maßnahmen | Master |
| Trinationale Region Oberrhein (räuml. Planung) | Master |
| Wasser-resiliente Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels | Master |
| Nachhaltige Entwicklung und Resilienz von Städten: Analyse der Überschneidungen und Unterschiede | Master |
Infrastrukturen
| Thema | Abschluss |
|---|---|
| Bedeutung von Radschnellwegen für die urbane Mobilitätswende: Untersuchung am Beispiel der Radschnellverbindung Darmstadt – Rhein-Neckar. | Bachelor |
| Entwicklung nachhaltiger Infrastrukturen – Analyse des Anforderungsbedarfs an die Nutzen-Kosten-Untersuchung am Fallbeispiel einer autofreien Rheinbrücke | Master |
| Gesundheitsfördernde Verkehrsplanung – Beitrag neuer Mobilitätskonzepte | Bachelor |
| Die Integration des ÖPNV in bestehende Stadtstrukturen – Mit dem Fokus auf Metropolen in Südamerika | Bachelor |
| Der Beitrag von kleinräumigen dezentralen Energieversorgungssystemen zur Energiewende – Best Practice | Bachelor |
| Planung von interkommunalen ÖPNV-Schienentrassen | Master |
| Challenges and solution approaches of public transport in a post-apartheid city in Africa – Investigated using the case study of “Go! Durban”, South Africa | Master |
| Anbindung ländlicher Räume an den öffentlichen Verkehr und P+R-Anlagen | Master |
| Pandemieresiliente Mobilitätskonzepte in europäischen Städten | Master |
| Bedeutung formeller Verfahren für die Umsetzung raumwirksamer Vorhaben – Vergleich des Planfeststellungsverfahrens im Netzausbau und in der Offshore-Windenergie mit dem BImSchG-Verfahren in der Onshore-Windenergie | Master |
| Veränderung des Modal Splits durch neue Formen der Mikromobilität – Eine Potenzialanalyse von E-Scootern in Kombination mit Öffentlichen Verkehrsmitteln | Master |