Über das Projekt
Im WTT-Vorhaben WTT Geo & KI wird an der TU Darmstadt in interdisziplinärer Forschungszusammenarbeit zwischen den Geowissenschaften und der Informationstechnik Wissen über die KI-gestützte Erfassung (Fernerkundung, Photogrammetrie, Lidar), Analyse (Machine Learning, Deep Learning) und Aufbereitung (Mesh-Generierung, Datenreduktion ohne Qualitätsverlust, Digital Twin) von Geodaten gefestigt und im Dialog mit den Akteuren der Geo-Branche (Geodatenanbieter, Geo/GIS-Dienstleister und Anwender) erweitert und anschließend mittels Studien, Publikationen, Handlungsempfehlungen, einem Information Center (Geo & KI Portal) und Veranstaltungen in die Branche transferiert. Dabei wird die Wirtschaft (insbesondere KMU) und Verwaltung einbezogen und zu Science meets Business Veranstaltungen, Round Tables, Exkursionen oder Demos eingeladen. Gezielte, fachspezifische Gründungsförderungsmaßnahmen sollen „Nachwuchskräfte" für die Geo-Branche begeistern und die Gründung von Startups fördern. Insgesamt soll das enorme Potential und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Geodaten aufgezeigt werden und den relevanten Akteuren neue KI-gestützte Technologien und Verfahren zur Erfassung und Aufbereitung von Geodaten für die Umweltmodellierung und nachhaltige Lösungen vorgestellt werden – letztlich zur Förderung der Geo-Branche.
Das Vorhaben wird von PD Dr.-Ing. Stefan Göbel von der am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt koordiniert und in Kooperation mit dem AG Serious Games (Leitung: Prof. Dr. Dorota Iwaszczuk) und Vertreter*innen der assoziierten Partner InGeoForum, BKG, Dt. Städtetag, DGFP, DVW, HLBG, HLNUG und HessenForst (Projektbeirat) durchgeführt. Fachgebiet Fernerkundung und Bildanalyse