Ob Schiene oder Autobahn – irgendwann kommt immer eine Brücke. Die Ingenieurvermessung ist die „Königsklasse“ der Geodäsie, nicht nur, wenn es um den soliden Brückenbau geht. Denn das Spektrum ist noch sehr viel breiter: Neben vielem anderen sind außergewöhnliche Bauwerke in Architektur und Denkmalschutz, Tunnel- und Hafenbau sowie Küstenschutz wesentliche Themen für die Ingenieurvermessung und machen das Berufsbild so vielfältig und interessant. Darüber hinaus arbeiten Ingenieurgeodät:innen stets interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammen und pflegen den fachlichen Austausch. Ein verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsgebiet!
Wenn Spezialvermessungen beim Bau von komplexen Tunnelbauwerken oder den höchsten Gebäuden der Welt notwendig werden. Wenn hochpräzise Vermessungen im Maschinenbau kreative Lösungsansätze erfordern: lieben Sie die Präzision, entwickeln Sie gerne kreative Ingenieurlösungen? Dann sind Sie hier genau richtig.
Übrigens: Im Master „Geodäsie und Geoinformation“ können Sie sich mit diesem Berufsbild auch noch weiter qualifizieren und lernen, wie Bauwerke „ticken“. Das „Structural Health Monitoring“ wird hier ein Thema sein.
Empfohlene Module
Im B.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie / Schwerpunkt „Bau- und Umweltmesstechnik“
• Erdmessung und Bezugssysteme
• Geodätische Messtechnik II
• Photogrammetrie I
• Satellitennavigation (GNSS)
• Sensorik
Beratung zum Berufsbild

Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn
Fachgebiet Geodätische Messsysteme und Sensorik
Kontakt
eichhorn@geod.tu-...
work +49 6151 16-21910
Work
L5|01 142
Franziska-Braun-Straße 7
64287
Darmstadt